Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland e. V.

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland e. V.
Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland e. V.,
 
Abkürzung ACK, 1948 erfolgter ökumenischer Zusammenschluss christlicher Kirchen in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main. Gründungsmitglieder waren die EKD, die Altkatholische Kirche, der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten), die Evangelisch-methodistische Kirche, die Evangelische Gemeinschaft, die Arbeitsgemeinschaft Mennonit. Gemeinden und die Europäisch-Festländische Brüder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeine). Der ACK gehören (2000) neben den Gründungsmitglieder die katholische Kirche (seit 1974), die Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK), die Altreformatorische Kirche in Niedersachsen, die Heilsarmee, die Berliner Diözese der Russisch-orthodoxen Kirche, die Griechisch-orthodoxe Metropolie von Deutschland, die Syrisch-orthodoxe Kirche von Antiochien in Deutschland, die Armenische Apostolische Kirche in Deutschland, die Äthiopische orthodoxe Kirche in Deutschland, die Koptisch-orthodoxe Kirche in Deutschland, die Anglikanische Arbeitsgemeinschaft in Deutschland und die Orthodoxische Kirche in Deutschland - Verband der Diözesen als Vollmitglied an.
 
Die ACK versteht sich als Forum des theologischen und ökumenischen Gesprächs, Koordinatorin der praktischen kirchlichen Zusammenarbeit und Vertreterin gemeinsamer Interessen und gesamtökumen. Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit. Leitungsorgan ist die Mitgliedversammlung, deren Delegierte viermal jährlich tagen; Sekretariat und ständige Arbeitsstelle die »Ökumenische Centrale« (ÖC, gegründet 1947) in Frankfurt am Main. Daneben besteht eine ACK-Außenstelle in Berlin. Der ÖC als Studien- und Dokumentationszentrum zugeordnet ist der »Deutsche Ökumenische Studienausschuß« (DÖSTA, gegründet 1950), der die Vierteljahreszeitschrift »Ökumenische Rundschau« herausgibt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland — Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. (ACK) ist ein 1948 gegründeter Zusammenschluss christlicher Kirchen in Deutschland zum Zweck der Förderung ökumenischer Zusammenarbeit und der Einheit der Kirchen. Sie bildet den… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland — Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e. V. (ACK) ist ein 1948 gegründeter Zusammenschluss christlicher Kirchen in Deutschland zum Zweck der Förderung ökumenischer Zusammenarbeit und der Einheit der Kirchen. Sie bildet… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen — steht für Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen der Schweiz Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demse …   Deutsch Wikipedia

  • Orthodoxe Kirchen in Deutschland — Die Orthodoxe Kirche ist mit ca. 1,3 Millionen Gläubigen die drittgrößte christliche Konfession in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 In Deutschland vertretene orthodoxe Kirchen 1.1 Östlich orthodoxe Kirche 1.2 Orientalisch orthodoxe Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden — Basisdaten Offizieller Name: Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG) Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitgliedschaft: Mennonitische Weltkonferenz, Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und Arbeitsgemeinschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlicher Gemeinschaftsverband Mülheim a.d.Ruhr — Der Mülheimer Verband Freikirchlich Evangelischer Gemeinden (vormals: Christlicher Gemeinschaftsverband Mülheim a.d.Ruhr / CGV) ist eine Freikirche pfingstlicher Prägung. Inhaltsverzeichnis 1 Selbstverständnis 2 Organisation und… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlicher Glaube — Die Erde: regional vorherrschende Religionen. Länder, in denen das Christentum die vorherrschende Religion ist, sind violett (kath.), blau (prot.) oder rötlich (orth.) gekennzeichnet Das Christentum ist mit über 2,2 Milliarden Anhängern vor dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlicher Glauben — Die Erde: regional vorherrschende Religionen. Länder, in denen das Christentum die vorherrschende Religion ist, sind violett (kath.), blau (prot.) oder rötlich (orth.) gekennzeichnet Das Christentum ist mit über 2,2 Milliarden Anhängern vor dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchen, religiösen Einrichtungen und Institutionen — Die Liste bietet einen Überblick von Kirchen, christlich religiösen Gemeinschaften und christlichen Institutionen im deutschsprachigen Raum. Der rechtliche Status der Einrichtung (K. d. ö. R., e.V. usw.) wird hierbei vernachlässigt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfessionen in Deutschland — Die religiöse Lage Zentraleuropas um 1618. Die roten Gebiete sind überwiegend protestantisch, die blauen überwiegend römisch katholisch. Die Verteilung innerhalb der Grenzen des heutigen Deutschlands stimmt weitgehend immer noch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”